Nachdem das erste Cashturnier, für alle Mitglieder des Tablesoccer Tirol, auch außerhalb des Vereins auf Interesse gestoßen ist, haben wir uns entschlossen ein Cashturnier für alle Interessierten zu organisieren.
Mit 6.9.2022 wird daher in 8 Spieltagen unter allen teilnehmenden Spieler und Spielerinnnen insgesamt 175 Euro ausgeschüttet. Dabei gibt es für Platz 1 100€, Platz 2 erhält 50€ und Platz 3 immer noch 25€.
Alle weiteren Details findest du unter dem Reiter „Turniere – Cashturnier“.
Der Tablesoccer Tirol trägt ab dem 1. März 2022 das erste „Cash Turnier“ für seine Vereinsmitglieder aus.
In 5 Turnieren, wovon die besten 4 gewertet werden, wird der beste Spieler des Tablesoccer Tirols gesucht. Im allseits beliebten Monster DYP Modus geht es in 8 Runden pro Turnier um wertvolle Punkte für die Gesamtrangliste.
Ausgeschüttet werden 100% des dafür vorgesehenen Antrittgeldes, selbst für die 5. bis 7. Platzierten sind noch Preise eingeplant.
Wir sind recht gespannt, wie das Turnier verlaufen wird und wer sich den Turniersieg holen wird.
Alle Informationen findet ihr im unten angefügten PDF Dokument!
Der Tablesoccer Tirol ist heuer beim Ferienzug mit dabei und bietet am 20.7.2020 einen Kurs für Jugendliche an.
In diesem Kurs geht es einfach darum mal unverfänglich Tischfußball
zu spielen, ein paar Tipps und Tricks zu erlernen und diese dann auch
auszuprobieren.
Der Kurs wird am 20.7.2020 von 9 bis 12 Uhr (7 bis 10 Jahre) und von 13 bis 16 Uhr (11 bis 14 Jahre) stattfinden.
Der Tablesoccer Tirol ist ab 21.02.2020 Mitglied bei der „Jugendcard“ und beim „Ferienzug“.
Das neue Vereinsheim eröffnete uns die Chance vermehrt dem Thema „Jugend“ Aufmerksamkeit zu schenken und daher hat sich der Verein nun entschlossen die Jugendliche und Kinder mit dem Beitritt zur „Jugendcard“ und dem „Ferienzug“, beides Angebote der Stadt Innsbruck, anzusprechen.
Ab können Jugendliche, die die „Jugendcard“ besitzen, gratis das Jugendtraining des Tablesoccer Tirol besuchen.
Im Sommer wird der Tablesoccer Tirol Training für interessierte Kinder organisieren und ihnen dabei die Möglichkeit geben, Tischfußball als Sportart zu erleben.
Nachdem letztes Jahr keine Liga zustande kam, ist es heuer wieder der Fall. Am 21.3. und 01.09.2020 wird in Teams um den Liga-Titel gespielt. Die beiden Spielorte werden das Vereinslokal des Tablesoccer Tirols und jenes des TFV Zillertal sein.
Am ersten Spieltag, der beim Tablesoccer Tirol ausgetragen wird, kommt es zu einem Multi Table Format. Bekanntlich hat der Tablesoccer Tirol 2x Garlando, 1x Leonhart und 1x Rosengart zur Verfügung.
Am zweiten Spieltag, der beim TFV Zillertal stattfindet, wird dann nur auf den sechs vorhandenen Garlando Tischen gespielt.
Das Regelwerk und genauere Informationen findet ihr im Anhang:
Aus organisatorischen Gründen wird das Jugendtraining ab 01.03.2020 jeden Dienstag von 17:00 bis 18:30 stattfinden. Wir hoffen auf Verständnis von Eurer Seite!
Das erste große Turnier für die Tiroler Rangliste und nationale Garlando Rangliste stand am Samstag im Vereinslokal des Tablesoccer Tirol am Programm.
Los ging es mit dem Doppelbewerb, bei dem drei neue Spieler und eine altbekannte Dame begrüßt worden konnten. Fabian Jenewein, beim SC Schwaz Tischfußball, startete seine erste Turniersaison und Michaela Kirchler, auch vom SC Schwaz, stand ihm bei. Lukas Walser und Marcel Bstieler, die noch bei keinem Verein dabei sind, traten auch an und schlugen sich sehr gut. Nach den vier Runden der Quali, im Schweizer System spielend, war man auf Platz 5 zu finden. Um den achten und letzten Platz für die KO Phase wurde es dann sehr kurios. Am Ende entschied das bessere Torverhältnis für das Tablesoccer Tirol Team Andreas Angerer/Thomas Wolf. Sie konnten mit 22:22 Toren weiterkommen. Marco Niedermayer/Stephan Mikula (21:21) und Gerhard Lendl/Julia Rau (20:20) hatten das Nachsehen.
In den KO Duellen, die zuerst im Best of 3 und dann ab dem Halbfinale im Best of 5 Modus ausgetragen wurden, standen sich dann Christian Bernegger/Johannes Riml und Matthias Riml/Sandor Grüner im ersten Halbfinale gegenüber. Mario Binder/Markus Suppanitz und Dori Gesce/Marcel Hartmann absolvierten das zweite. Es sollte dann das erwartete Finale werden. Mario Binder/Markus Suppanitz forderten Matthias Riml/Sandro Grüner, wobei erstgenannteres Team mit einem 3:0 Sieg souverän gewann. Dori Gesce/Marcel Hartmann holten sich in einem 5 Sätze dauernden Match schließlich Platz 3 vor Christian Bernegger/Johannes Riml.
Im Einzel gingen 23 Teams an den Start und wurde der erste Cut nach einer 4 Runden Qualifikation, ebenfalls nach Schweizer System, gezogen. 16 Spieler kamen weiter und matchten sich. Das Halbfinale lautete hier Christian Bernegger gegen Marco Niedermayer und Mario Binder gegen Mathias Fiegl. Mario Binder und Christian Bernegger bestritten das Spiel um Platz 3, in welchem sich Mario Binder durchsetzen konnte. Das Finale gewann Marco Niedermayer mit 3:1 in Sätzen gegen Matthias Fiegl.
Spannende Spiele bei herrlichem Wetter in einem gemütlichen Vereinslokal, so kann man die Future Tour beim Tablesoccer Tirol zusammenfassen.
Hier gibt es die Ergebnisse und die Punkte in der Übersicht:
„Fokus Sport“ heißt die Sendung von Nemi Sever auf Freirad Innsbruck, die Randsportarten in den Fokus bringen soll. Der Tablesoccer Tirol war bei dieser Sendung auch dabei und wurde von Vorstandsmitglied Alexander Riedling (links im Bild) vertreten. Begleitet hat ihn Matthias Schöpf (rechts im Bild), der heuer einige Erfolge, unter anderem als erster Östereicher die Champions League, feiern konnte. Im Radiointerview ging es um den nationalen Bereich, den Weg zur Champions Leauge und was für Unterschiede es auf den zahlreichen Tischfußballtischen gibt.
Die Sendung gibt es unter folgendem Link zum Nachhören:
Der Tablesoccer Tirol war heuer das zweite Mal zu Gast auf der Spielemesse in der Messe Innsbruck, die vom 22. bis 24.11.19 organisiert wurde.
Auf zwei Tischen des Vereins konnten Interessierte dem Tischfußball frönen oder sich von Mitgliedern des Vereins die Welt des Tischfußballes näher bringen lassen oder Tipps für ein besseres Spiel abholen. Der Stand wurde wieder sehr gut angenommen und vom Dreijährigen bis zum 70 Jährigen probierte sich jeder oder gingen familieninterne Duelle über die Bühne.
Daneben wurde auuch das offene Training (jeden Dienstag) und das Jugendtraining (Mittwoch von 17 bis 19Uhr) beworben und Visitenkarten an die interessierten Messebesucher verteilt.