USI Kurs für Alle!

Hallo liebe Tischfußball Gemeinde,

wir bieten dieses Semester einen Kurs über die Univeristät Innsbruck in unseren Räumlichkeiten an.

Beginnend mit 7.10 gibt es insgesamt 8 Termine, in denen wir euch die Grundlagen eines erfolgreichen Spiels beibringen wollen.

Natürlich können auch alle „Nicht Studenten“ an diesem Kurs teilnehmen.
Die Anmeldung startet mit 21.09.2025.

Anmeldelink ist folgender:
https://usi.uibk.ac.at/usi/page?id=357&cmd=search&sem=2025W&kursbez=Tischkicker+&kursnr=&wt=&von=&bis=&kursort=&kursleiter=&sort=2#xresults

Gerne könnt ihr euch aber auch direkt bei uns für weitere Fragen melden!

Leonhart World Series 2025

Dieses Jahr ging es wieder für eines unserer Vereinsmitglieder nach Saarbrücken, um an vier Tagen (14. bis 17. August) am größten Turnier nach der Weltmeisterschaft teilzunehmen. Insgesamt waren über 1.046 Spieler und Spielerinnen vor Ort. Ein kleiner Erfahrungsbericht von unserem Vereinsmitglied:

Blick von der Tribüne auf die Tische

Brutale Hitze, brutale Spiele und sehr gute Ergebnisse

Am Donnerstag ging es in das Warm-Up Doubles und schon das erste Spiel zeigte, dass es ein gutes Turnier werden kann. Gegen zwei deutlich höher einzustufende Schweizer (M. Salzgeber/T. Maurer) konnte man in beiden Sätzen gut mithalten und hatte den ein oder anderen Matchball.
Im zweiten Spiel wurde es dann gegen Wicki A./Talai G. eine durchaus spannendere Partie als zuerst angenommen und wurde der Gegner im dritten Satz in der Overtime 6:4 besiegt.
Anschließend durfte man gegen eine Tischfußball-Legende schlechthin spielen. Ulrich Stoepel und sein Partner standen am Programm und im ersten Satz war man gut dabei. 5:4 verloren, aber durchaus ein knappes Spiel. Im zweiten Satz lief irgendwie überhaupt nichts und so setzte sich die Legende durch.
Um noch in das A Feld zu kommen (mindestens 2 Siege), war also noch ein Sieg notwendig. Den holte man sich gegen Ott/Maierhofer klar und deutlich.
Die erste Runde erhielt man ein Freilos und so ging es dann gegen zwei Schweizer (Orset/Duruz) um den Verbleib im KO Bewerb. Das wurde leider knapp nicht geschafft – in den entscheidenden Situationen war der Gegner stärker.

Am Freitag stand das Einzel an und das wurde eigentlich nur gespielt, damit man weitere Spielpraxis sammeln konnte und nicht aus dem „Flow“ kommt.
Vier Niederlagen gegen ungefähr gleich starke Gegner, bedeuteten das B-Feld. Dort wurde in der ersten Runde der Gegner besiegt und in der Zweiten schied man dann auch klar aus.

Samstag stand dann das Doppel Turnier auf dem Programm und die gute Performance vom Donnerstag wurde fortgesetzt.
Während man sich in der ersten Runde selbst besiegte und in der Overtime verlor, wurden dann die nächsten zwei Runden souverän gewonnen. Beides Male ging es gegen französische Teams.
In der vierten Runde vergab man dann gegen durchaus schlagbare Gegner die Möglichkeit auf ein besseres Endrangking in der KO Phase.
In der ersten Runde des KO durfte man gegen Morgenthaler/Macchia (Schweiz) antreten und der Gegner fühlte sich nicht sonderlich wohl. Im ersten Satz noch mit 5:3 verloren, stand es im zweiten Satz plötzlich 4:1 für uns – nur wollte der entscheidende Satzball nicht in das gegnerische Tor, sondern mit viel Glück in das unsere. Auch im dritten und letzten Satz kämpfte man sich auf ein 4:3 heran, ein durch den Tisch fliegender Ball mit ungewollter Dreifach Bande und abgefälschter Ball ins Tor beendete den Traum von einem vierten oder gar fünften Satz.

Am Sonntag spielte man noch das Open Classic mit, also mit besonderen Regelwerk. Über die dort gezeigte Leistung hüllen wir den Mantel des Schweigen; zumindest in der Vorrunde ging es mit 0:4 in den B-Bewerb. Dort bekam man die erste Runde ein Freilos, da die Gegner nicht mehr anwesend waren. Danach konnte man das Duo Kloiber/Fortshuber aus Salzburg schlagen, im Halbfinale verlor man dann erneut – „dabei war man“ lautet das Resumee.

Nicht nur im sportlichen Bereich war es ein super Wochenende, auch neben dem Sport. Alte Bekannte, entweder aus der österreichischen Liga, gemeinsamen Trainings oder neue Bekannte wurden getroffen und gemeinsam trank man, diskutierte und fieberte den noch besseren Spieler und Spielerinnen zu. Obwohl es tagsüber durchaus 40 Grad in der Halle hatte und draußen mit 34 Grad die Sonne schien.

Die zweite Bundesliga 2025, die Rückrunde

Vom 11.7.2025 bis 13.7.2025 ging im Burgenland, bei der Zurndorfer Wuzzlpartie, die Rückrunde der zweiten Bundesliga über die Bühne.

Team des TST in der Rückrunde

Neuordnung des Teams und unbekannte Situationen

Durch einige Ausfälle, geplant und leider auch ungeplant, ging das Team des Tableosccer Tirol neu geordnet in die Rückrunde, anstatt 6 Spieler waren es dann 4. Unterstützung bekam man diesmal aus Hamburg – auch auf diesem Wege recht, recht herzlichen Dank für das coole Wochenende.

Neu an der Situation war auch, dass man schon im Vorfeld ohne jegliche Abstiegssorgen spielen konnte, da eine Mannschaft absagen musste und somit ließ man es auch sportlich etwas gemütlich angehen.

Erste Tag, eine „Gala-Vorstellung“ auf Tornado blieb in Erinnerung

Der Samstag ging mit dem Spiel gegen die Twisters aus Schönering los und das Match endete dann knapp aber doch noch 40:40 Unentschieden und man konnte sich doch noch einen Punkt sichern.

Das zweite Match gegen Seen A endete mit 35:40 aus unserer Sicht, kann aber sicherlich als stärkstes Spiel am Samstag wahrgenommen werden. Auf der Gegenseite standen sehr starke Gegner, in einigen Segmenten hatte man sogar einen Vorsprung – am Ende setzte sich dann doch die deutlich stärkere Mannschaft durch.

In der nächsten Runde durften wir dann unseren Sieg an diesem Wochenende feiern. Gegen Seen B konnten wir mit 40:35 die Oberhand behalten – obwohl Seen B mit einem Vorsprung von +3 Toren aus dem ersten Segment hervorging und im dritten Segment einige Punkte gut machen konnte.

In der vierten und letzten Runde des Samstags stand dann das Highlight Spiel an. Highlight in dem Sinne, dass ein Team einen hervorragenden Stürmer hatte, in den Einzel Spielen das Glück auf ihrer Seite und die meiste Spielzeit auf dem Tornado – wir reden von unserem Gegner St. Pölten. Die Niederlage ging mit 16:40 absolut in Ordnung.

Die Ergebnisse im Überblick

Der zweite Tag, ja, wir waren zumindest körperlich anwesend

Der Turniertag am Sonntag begann mit dem klaren Siegesfavoriten und Meister der 2. Bundesliga 2025, Wal 05 aus Linz. Die Spiele waren nicht schlecht, der Gegner etwas besser und somit verlor man 30:40. Lustigerweise einen Punkt weniger erzielt als in der Hinrunde.

Noch vor der Mittagspause ging es gegen das zweite Team der Vienna Fooscats, den Tigers. Dem Namen (und der Uhrzeit) entsprechend hungrig war der Gegner und so verlor man dann mit 29:40 das Spiel.

Im letzten Spiel nach der Mittagspause war man dann immerhin körperlich anwesend und verlor 24:40; wobei immerhin in der Anzahl der Torhüter-Tore ging es mit 1:1 aus.

Fazit nicht nur der Rückrunde

Ein interessantes, erstes Jahr in der zweiten Bundesliga ging am Wochenende zu Ende. Zwei verschiedene Runden, die dann doch einige Schwachstellen, Stärken des Teams und auch die Vor und Nachteile des „Race to“ Formates zu Tage brachten. Klarerweise rotierten wir in der Aufstellung und bekamen sogar unsere nominellen Verteidiger den ein oder anderen „Einzel“ Slot.
Leider konnten wir unseren Obmann, der bei der Senioren Bundesliga aktiv war, nicht in einem Spiel einwechseln – wir hätten es gerne getan.

Nächste Saison gibt es, dann sogar ein Duell zweier Tiroler Vereine – die Wuzzltenne aus Thiersee schaffte nämlich den Sieg in der dritten Liga und so treffen wir uns nächstes Jahr in Liga 2! Wir gratulieren!

Ergebnisse der I. Austrian Tour 2025

Bei durchaus sommerlichen Temperaturen ging am 5.4.2025 die erste von zwei Austrian Touren in unserem Vereinslokal über die Bühne. Der Tablesoccer Tirol stellte dabei 8 der 15 teilnehmenden Personen.

Im Doppel eine Klasse für sich

7 Teams starteten im Doppel und daher spielte man eine Vorrunde im „jeder vs. jeden“ im Best-of-3 Format. Am Ende der Qualifikation stand das Doppel Lendl – Niedermayer auf Platz 1, Platz 2 ging an Wolf T – Wiege und auf Platz 3 folgten Binder – Bernegger.
In der anschließenden KO Phase sollte sich das Resultat auf einer Position drehen. Platz 1 in einem wirklich spannenden „Multi Table Finale“ (Tornado und Leonhart) ging an Lendl – Niedermayer, vor Binder – Bernegger und Platz 3 ging an Wolf T – Wiege.

Im Einzel dann eine Neuordnung

In das Einzel starteten dann insgesamt 15 Personen und diesmal war die Qualifikation durchaus ihren Namen Wert. Nur 6 Teams sollten es ins obere Play-Off schaffen, der Rest wurde ins untere Play-Off zugeordnet.

In der Qualifikation gab es gleich vier Personen, die 5 von 7 Partien für sich entscheiden konnten und daher griff einer der „Decider“, nämlich die Buchholzzahl. Niedermayer vor Binder, Lendl und Bernegger hieß es schlussendlich. Wolf T und Wiege komplettierten das obere Play-Off, erneut aufgrund einer besseren Buchholzzahl als Moser, Bellinger, Jakoubek und Wieser.

Im oberen Play-Off kam es dann für Binder und Niedermayer erneut zu einem Aufeinandertreffen im Finale, diesmal konnte sich Binder gegen Niedermayer durchsetzen. Platz 3 sicherte sich Lendl im Duell mit Bernegger.

Im unteren Play-Off setze sich Bellinger vor Moser und Praxmarer durch und konnte sich so zum „Best of the Rest“ krönen.

Erfreuliche Neuigkeiten!

Erfreulicherweise konnten wir mit dem Doppel Mayr – Wolf Y und im Einzel zusätzlich mit Jakoubek neue Gesichter auf der Austrian Tour begrüßen. Wir hoffen natürlich darauf, dass sie auch beim nächsten Turnier wieder mit von der Partie sind und weitere Personen motivieren.

Wer sich selbst ein Bild über das Turnier machen will, einfach auf folgenden Link klicken: https://app.tablesoccer.org/p/9ZOG37/

Austrian Tour beim Tablesoccer Tirol

Am 5.4.2025 findet in den Vereinsräumlichkeiten des Tablesoccer Tirol die erste von zwei Austrian Tours statt.

Im Doppel als auch im Einzel wird an diesem Tag um Punkte für die Tiroler und österreichweite Rangliste gespielt und anschließend in gemütlicher Runde der Abend ausgeklungen.
Insgesamt werden 5 Tische dabei zum Einsatz kommen und somit gibt es die Möglichkeit viele und spannende Matches austragen zu können.

Alle Informationen im Überblick findet ihr im folgenden Dokument, bei weiteren Fragen einfach uns kontaktieren:

Die zweite Bundesliga 2025, Hinrunde

Am 8.2.2025 und 9.2.2025 fand in St. Pölten die Hinrunde der zweiten Bundesliga im Herrenbereich statt und der Tablesoccer Tirol war mit einem Team mit von der Partie.

Regelwerk kurz erklärt

In der zweiten Bundesliga wird ein Team gebildet, das aus mindestens 4 Personen besteht. Jenes spielt dann ein Match bestehend aus 4 Segmenten (Einzel, Doppel, Einzel, Doppel), das den Gewinner bei 40 Toren kürt. Jedes der Segmente wird dann beendet, wenn eine Mannschaft einen 10er Schritt erreicht hat. Bei 39:39 werden zwei weitere Bälle gespielt – entweder es gibt einen Sieger mit 41:39 oder ein Unentschieden mit 40:40.
Alle Mannschaften dürfen einen Heimtisch auswählen, auf welchem dann gespielt wird.
Am Ende der Rückrunde steigt das beste Team direkt auf, das zweite Team spielt ein Play -Off gegen den Vorletzten der höheren Liga. Das letzte Team steigt direkt ab und das Vorletzte spielt auch ein Play-Off gegen den Zweiten der unteren Liga.

Tag 1, sehr gut

Der erste Tag verlief sehr gut. In das Turnier startete man gegen Twisters 2, die man schlussendlich mit 40:29 besiegen konnte. Gerade das erste Spiel ist immer schwierig, daher war es wichtig es auch zu gewinnen. Anschließend traf man auf das Team „Wal 05 I“, die uns dann auch gleich die erste Niederlage mit 33:40 bescherten. Nach einer kleinen Mittagspause ging es gegen „Pielachtal 2“ weiter, die schlussendlich mit 40:30 besiegt werden konnten – zum Abschluss des Tages ging es gegen die zweite Mannschaft von Villach. Die mussten stark ersatzgeschwächt nur zu dritt antreten und taten sich daher natürlich sehr schwer. Der Tablesoccer Tirol konnte nämlich aus der vollen 6 Personen Besetzung schöpfen und somit war man auch wesentlich ausgeruhter. Das Spiel endete dann 40:28 für uns.

Anschließend gab es ein gemeinsames, gemütliches Abendessen und man ließ es dann auch bald einmal gut sein.

Tag 2, weniger gut

Der zweite Tag begann ganz gut und man konnte gegen „Seen 2“ auf deren Heimtisch das Spiel mit 40:26 gewinnen. Danach sollte jedoch die Serie reißen. Gegen St. Pölten schaffte man zwischenzeitlich den Rückstand auf 35:32 zu verkürzen, musste sich dann am Ende doch 40:33 geschlagen geben. Gegen die erste Mannschaft von Seen setzte es auch eine 40:32 Niederlage auf deren Heimtisch. Top motiviert ging es dann in das letzte Spiel, das dann aber auch verloren wurde. Zwei stark aufspielende Stürmer der Fooscats Tigers sicherten jenen einen 40:33 Erfolg.

Fazit, Respekt und Dank!

Am Ende der Hinrunde muss man ehrlich sagen, dass der fünfte Platz der Performance über die zwei Tage gut darstellt. Man hat in entscheidenden Partien das Nachsehen gehabt, am zweiten Tag vielleicht auch zu viel in der Aufstellung experimentiert. Die Vorbereitungen auf die Rückrunde werden dann in der nächsten Woche gestartet!

Respekt an dieser Stelle an das Team „Tischfußball Club Villach B“, die sich zu Dritt in das Abenteuer stürzten und dabei einiges an Lehrgeld bezahlen mussten. Auch Respekt an die beiden Stürmer der Fooscats, die uns durchaus überrumpelt und sehr starke Leistungen gezeigt haben.

Dank an den TFBÖ für die Organisation und die sehr schöne Location!

Kleine Vorschau auf 2025!

Neues Jahr, neues Glück – wie es doch so schön heißt!

Wir haben natürlich auch 2025 wieder vor euch möglichst viel Tischfußball zu bieten. Daher, im Folgenden ein ganz kurzer Überblick über unseren kleinen Plan für 2025.

Wie gewohnt, haben wir jeden letzten Dienstag im Monat ein kleines Turnier. Im Jänner starten wir mit einem „Fun“ Turnier, das heißt mit Regeln oder lustigen Aufgaben. Im Februar dann mit dem klassischen „Doppel“ Turnier. Das Programm wird sich dann abwechseln. Beginn ist um 20 Uhr.

Ebenfalls jedes Monat sind wir in der @tntsportsbar zu Gast. Jeden ersten Donnerstag im Monat mit einem kleinen, aber feinen Turnier und jeder Menge Spaß. Beginn ist dabei um 19:30.

Ab März dürfen wir dann hoffentlich den nächsten USI Kurs anbieten, der alle zwei Wochen stattfindet. Aktuell ist von 18:00 bis 19:30 geplant, aber, wir werden dazu noch genaueres verlautbaren.

Im April und September haben wir dann ein größeres Turnier im Rahmen der österreichweiten Rangliste geplant; die beiden Termine sind schon fixiert.
Die erste Austrian Tour findet am 5.4.2025 ab 10 Uhr in unseren Vereinsräumlichkeiten statt.

Die zweite Austrian Tour findet dann am 20.09.2025 statt und die Ausschreibung ist natürlich auch schon vorhanden.

Ebenfalls hoffen wir im Frühjahr und Herbst einmal im @sixtytwenty zu Gast sein dürfen.

Wöchentlich werden wir natürlich auch für euch am Dienstag vor Ort sein und gerne als Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema „Tischfußball“ dienen!

Ihr wollt einfach informiert bleiben, ohne dabei etwas zu tun? Den folgenden Link aufrufen, in euren Google Kalender importieren und keine Probleme mehr haben:

https://calendar.google.com/calendar/u/0/embed?src=2109ef4e2a23f8d0d2f3a192618cd6415f3dedde07c2f7346e719cadf060a6e7@group.calendar.google.com&ctz=Europe/Vienna

Austrian Tour im Tablesoccer Tirol!

Am Samstag, den 22.9.2024, war die zweite Austrian Tour in diesem Jahr im Vereinslokal des Tablesoccer Tirols. Der Tablesoccer Tirol ging dabei mit 4 Teams bzw. 8 Spielern an den Start.

Gestartet wurde das Turnier mit dem Doppel Bewerb. Nach einer Vorrunde im „Schweizer System“ ging es für die 6 Teams in die Ko Phase, die dann gleich einmal interessant wurde: Alexander/Armin führten lange Zeit im Best of 5 Modus, der im Multi-Table Format (Leonhart und Garlando) ausgetragen wurde, und mussten sich dann erst im fünften Satz klar gegen Matthias/Markus geschlagen geben. Jene verloren dann klar gegen Marcel/Markus und spielten so im Spiel um Platz 3.

Auf der anderen Seite konnten Florian/Thomas das Duo Gerhard/Nicolai klar besiegen, verloren erst im fünften Satz gegen Mario/Markus und trafen dann auf Matthias/Markus im Spiel um Platz 3.

Das Spiel um Platz 3 ging dann doch etwas überraschend an Matthias/Markus, dadurch konnte sich Markus seinen ersten Stockerplatz im zweiten Antritt in einem offiziellen Turnier sichern.

Das Spiel um Platz 1 bestritten Mario/Markus gegen Marcel/Markus und dies ging wenig überraschend an Mario/Markus.

Anschließend fand der Einzelbewerb statt, die Qualifikationsphase diente der Reihung im KO und ging auch über 5 Runden im „Schweizer System“. Dabei konnte sich Gerhard vor Mario und Florian durchsetzen.

In der KO Phase setzten sich dann vermehrt die „Favoriten“ durch und bescherten Mario den ersten Platz, Markus den zweiten und Matthias den dritten Platz. Ab dem Halbfinale wurde erneut im Multi Table Modus gespielt, der gut bei den Teilnehmern ankam.

Markus (2. Platz), Mario (1. Platz) und Matthias (3. Platz)

Der Tablesoccer Tirol gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich, freut sich, dass zumindest bei jedem Bewerb ein Team/Spieler des Vereins am Podest gestanden ist und man derart stark vertreten war.

Nach dem offiziellen Teil wurde dann noch auf dem Tornado um das ein oder andere Getränk „TwoBall“ gespielt, also der Tag gemütlich beendet.

Tablesoccer Tirol bei der Bundesliga!

Die Rückrunde in der dritten Bundesliga stand am 8.9.2024 in Kirchberg im Pielachtal an.

Bundesliga Team der Rückrunde, © Thomas Wagner

Der Tablesoccer Tirol reiste zur Rückrunde der dritten Bundesliga mit einem Spieler weniger an, jedoch erneut mit dem Ziel „unbesiegt und aufzusteigen“ an. Zumindest das letzte Ziel konnte erreicht werden; doch chronologisch.

Die Rückrunde ging mit einem Team weniger über die Bühne, da Team „Franky´s Finest“ nicht antrat; sehr schade.

In die Rückrunde startete man mit einem souveränen 30:23 gegen Wal05 2 und spielte dann gegen die Mühlviertler Pirates 1. Im Hinspiel noch eine klare Sache, tat man sich von Anfang an auf Garlando sehr schwer, ging in Rückstand und konnte diesen auch aufgrund tatktischer Fehler nicht mehr aufholen – die erste Niederlage in der dritten Bundesliga (30:24 für die Mühlviertler Pirates 1).

Die nächsten zwei Spiele, gegen Pielachtal 4 (30:24) und Seen C (17:30), konnte man dann erneut klar gewinnen und freute sich schon auf die letzten zwei Spiele.

In der Rückrunde kämpfte sich das zweite Team von Villach sehr stark durch die Spiele und so ging es, anders als erwartet, nicht gegen Pielachtal 4 um den Gruppensieg, sondern gegen Villach B.

Dies war dann eine klare Angelegenheit für Villach, die auf Leonhart einfach besser performt haben und unserem Team keine wirkliche Chance ließen (30:20 für Villach). Das anschließende letzte Spiel gegen Mühlviertler Piraten 2 wurde dann zwar klar gewonnen (30:13), doch die Enttäuschung war einigen Spielern doch in das Gesicht geschrieben.

Endstand der Tabelle nach 14 Spielen

Fazit: obwohl es mit dem ersten Platz nichts wurde, klappte aufgrund eines Verzichtes eines höherklassigen Teams der Aufstieg in die zweite Bundesliga. Es wird jedoch ein brutaler Kampf von Anfang an werden – durchaus mit Veränderungen im Kader.

TST International

Zwei Vereinsmitglieder des Tablesoccer Tirol waren am vergangenen Wochenende in Hamburg auf dem ITSF Masters. Hier ein kleiner Rückblick:

Begonnen hat das Abenteuer Hamburg mit dem Mittwochs DYP bei FC St. Pauli – Tischfußball. Im Clubheim des FC St Pauli ging es entspannt zur Sache und am Ende schien Platz 4 für Thomas auf. In der Vorrunde wurde jede Runde ein neuer Partner zugelost, im KO blieb jener bis zum Ende bestehen. Alexander, ebenfalls mit an Bord in Hamburg, reihte sich weiter hinten ein; hatte er doch das Handicap zweimal auf Tornado spielen zu müssen (immer diese Ausreden!).

Am Donnerstag und Freitag ging es dann in das legendäre Kixx (größte Tischfußballlokal Europas mit 18 Turniertischen). War schon der Donnnerstag extrem voll, alle 18 Tische waren belegt, wurde es am Tag darauf noch extremer. Weit über 100 Doppel meldeten sich zum „No Pro Freitag“ an, wobei es diesmal eine eigene „Pro“ Variante gab. Spezialität des „No Pro Freitag“ ist, dass Snake/Jet verboten sind und bei jedem erzielten Tor die Positionen getauscht werden müssen. Nach einer durchwachsenen Qualifikation, spielte man erfolgreich im B-Feld und gewann diesen Bewerb. Als Siegespreis wurde ein Foto geschossen, das nun im Kixx seinen Platz findet.

Innenansicht des Kixx´s

Samstag stand dann das ITSF 500er an der Reihe; in der Qualifikation tat man sich durchaus hart, wurde man durchwegs gegen stärker eingestufte Gegner zugelost. Einen Sieg konnte man immerhin verbuchen und beim letzten Spiel der Qualifikation war man durchaus knapp dran.

In der KO Runde besiegte man in der ersten Runde den Gegner im Entscheidungssatz mit 7:8. In der nächsten Runde hatte man im zweiten Satz den Matchball, um im letzten Satz dann doch mit 5:3 zu verlieren.

Eine durchaus ambivalente Leistung.

Turnierhalle aka VIP Tribüne des Millerntorstadion

Am Sonntag stand dann das Einzel am Programm und inbesondere Thomas konnte richtig aufziegen. In der Qualifikation war es denkbar knapp, dass er es ins A Feld schaffte und so wurde er im B Bewerb auf der ersten Position gesetzt. Nachdem er zuerst ein Freilos bekam, dann drei Spieler im Verlauf aus dem Bewerb „kickte“ (zweimal mit dem Gang in die Overtime), war dann leider im Viertelfinale Schluss.

Dennoch ein sehr, sehr starkes Ausrufezeichen von Thomas.

Alex spielte auch mit und das war auch von vornhinein sein Ziel. Dass der Einzelbewerb nicht der wirkliche Wettbewerb ist, bei dem er sich wohlfühlt, sah man deutlich und so ging es am geteilten 129. Platz zu Ende.

Für beide Spieler war es jedoch eine irrsinnig coole Erfahrung; nicht nur Hamburg als Stadt, sondern vor allem einen kleinen Auszug der Tischfußballcommunity kennen zu lernen.